Modul | Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (IN0010) | Vorlesung | Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme
| Dozent | Prof. Carle | SWS | 3V + 2Ü | ECTS Credits | 6.0 | Termine | Vorlesung:
- Mo 14:00-16:00 MI HS 1 von 19.04.2010 bis 19.07.2010 wöchentlich
- Di 10:00-12:00 PH HS LMU Garching (Am Coulombwall 1), erst 3x wöchentlich, dann von 04.05.2010 bis 20.07.2010 zweiwöchentlich
Achtung: am Di 18.5. 10-12 findet die Studentische Vollversammlung (SVV) statt und alle Veranstaltungen fallen für die Zeit aus. Di 25.5. ist auch vorlesungsfrei wegen Pfingstferien. Wir werden danach kurzzeitig die Dienstagsvorlesungen wieder wöchentlich durchführen, um den Ausfall zu kompensieren. Nächste Dienstagstermine: Di 6.7., 13.7. (durch externe Termine nicht ganz regelmäßig) sowie 20.7. (rückblickende Zusammenfassung und Beantwortung von Fragen)
Tutorien: erstes Tutorium in der Woche 26.4.-30.4. (Einführung und Beispielaufgaben) und dann wöchentlich ab der Woche 10.5. bis 14.5. (Besprechung der Übungsblätter)
Übungsgruppen: Alle Übungsgruppen sind in Raum 00.13.036, sofern nicht anders angegeben.
- Gruppe A: Mo 10-12 (Christian Liedl)
- Gruppe B: Mo 16-18 (Oliver Gasser)
- Gruppe C: Mi 10-12 (Tsvetko Tsvetkov)
- Gruppe D: Mi 12-14 (Tsvetko Tsvetkov)
- Gruppe E: Mi 14-16 (Oliver Gasser)
- Gruppe F: Do 10-12 (Friederike Thun)
- Gruppe G: Do 12-14 (Friederike Thun)
- Gruppe H: Fr 12-14 (Stephan Günther)
- Gruppe I : Fr 14-16 (Stephan Günther)
- Gruppe J: Mi 16-18 (Bernhard Adam)
- Gruppe K: Mi 14-16 (Bernhard Adam) im 00.13.54
Klausur: 27.07.2010, 11:30 - 13:30 in Raum MW 2001. Die Anmeldung ist ab 15.5. bis 1 Woche vor der Klausur über TUM Online möglich.
Nachholtermin: 28.9.2010, 13:30 - 15:30 in Raum MI HS 1. Die Anmeldung ist ab Mitte August bis 1 Woche vor der Klausur über TUM Online möglich.
2. Klausureinsicht für Nachtermin: Dienstag 30.11., 16:00-17:00 im Raum 03.05.033.
| | Inhalt | In der Vorlesung werden grundlegende Mechanismen in Rechnernetzen behandelt. Ausgehend von Anwendungen auf den oberen Schichten des ISO/ OSI-Modells wird immer weiter in Richtung der physikalischen Schicht vorgegangen.
Stichpunkte sind: Anwendungsorientierte Protokolle und Mechanismen, Verkehrssteuerung, Transportprotokolle, Routing-Protokolle, Wegwahlverfahren, Vermittlungsprinzipien, Direktverbindungsnetze, Bitübertragungsschicht, Nachrichtentechnik, Begriffswelt und Standards, Verteilte Systeme, Netzsicherheit. | Anmeldung | Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt über das Grundstudiumstool. | Folien | Alle Kapitel (schwarz-weiss, Stand 19.4.2010) | 4 auf 1 | | Kapitel 1: Einführung und Motivation | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 2: Begriffswelt und Standards (Update 26.4.) | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 3: Direktverbindungsnetze (Update 17.5) | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 4: Vermittlung | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 5: Internet-Protokolle | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 6: Transportprotokolle | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 7: Verkehrssteuerung | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 8: Anwendungen | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 9: Verteilte Systeme | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 10: Netzsicherheit | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 11: Nachrichtentechnik | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 12: Bitübertragungsschicht | 4 auf 1 | 1 auf 1 | Kapitel 13: Zusammenfassung | 4 auf 1 | 1 auf 1 |
| Übungen | Die Übungsblätter werden jeweils eine Woche vor der Abgabe online gestellt.
Unser Ziel ist es, Sie dazu zu motivieren, 85 % der Aufgaben zu bearbeiten und damit die für die Klausur notwendige Breite des Stoffes abzudecken. Da man nicht immer alles richtig lösen kann, werden von uns aber weniger erreichte Punkte erwartet.
Modalitäten: Für den Notenbonus (= Bestehen der Übung) ist es hinreichend, - 70 % der Punkte zu erreichen. Dies ist von den Aufgaben her schaffbar. - wird erwartet, dass Sie in den Tutorien anwesend sind und nur entschuldigt mit gutem Grund fehlen. - wird erwartet, dass Sie einmal eine Aufgabe erfolgreich an der Tafel vorrechnen - wird erwartet, dass Sie auch das letzte Übungsblatt bearbeiten.
Pro Übungsblatt sind 24 Punkte geplant. 100 % = 240 Punkte. Sollte ein Blatt mal mehr Punkte geben, so sind dies Bonuspunkte.
Informationsblatt zur Übung | Abgabe | Besprechung | Tutorenübung | nicht abzugeben | 26.4.-30.4. | Übungsblatt 1 | 3.5. | 10.5.-14.5. | Übungsblatt 2 | 10.5. | 17.5.-21.5. | Übungsblatt 3 | 17.5. | Do 27.5.- Mi 2.6. | Übungsblatt 4 | 31.5. | 7.6.-11.6. | Übungsblatt 5 | 7.6. | 14.6.-18.6. | Übungsblatt 6 | 14.6. | 21.6.-25.6. | Übungsblatt 7 | 21.6. | 28.6.-2.7. | Übungsblatt 8
| 28.6. | 5.7.-9.7. | Übungsblatt 9 | 5.7. | 12.7.-16.7. | Übungsblatt 10 | 12.7. | 19.7.-23.7. |
Hier gibt's die Klausur aus dem letzten Sommersemester mit Lösungsvorschlägen zum Üben. |
---|
Klausur- modalitäten | Die Klausurmodalitäten des letzten Jahres finden Sie hier. Diese werden auch dieses Jahr gültig sein.
Die Bearbeitungszeit beträgt 90 Minuten.
Folgende Hilfsmittel sind bei der Klausur zugelassen:
- Ausdruck der Vorlesungsfolien (Markierungen und Anmerkungen im Rahmen dessen, was in der Vorlesung gesagt wurde, sind erlaubt)
- Post-Its/Indexstreifen zum schnelleren Auffinden von Kapiteln (Kapitelnummern und -überschriften sind erlaubt)
- zwei beidseitig und handschriftlich beschriebene A4-Blätter mit Notizen und Formelsammlung
- Taschenrechner (nicht programmierbar)
|
|
|